Entdecken Sie, wie user generated Content (UGC) nicht nur Ihre Bildungskosten senken, sondern auch das Engagement Ihrer Mitarbeiter steigern kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was UGC genau ist, wie er Ihr Unternehmen transformieren kann und welche Fallstricke Sie dabei unbedingt vermeiden sollten. Bleiben Sie dran, um die Welt des Lernens neu zu gestalten!
Nutzen Ihre Kunden Ihr Produkt optimal? Fehlendes Wissen führt oft zu Frust und erhöhten Support-Anfragen. Mit einer gezielten Kundenschulung stärken Sie Kundenbindung und reduzieren Aufwand. Erfahren Sie jetzt, wie digitale Schulungen Ihren Erfolg steigern!
Als Trainer oder Verantwortlicher für digitales Lernen steht für Sie effektives Lernen für alle im Fokus. Unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten Ihrer Mitarbeitenden stellen dabei eine große Herausforderung dar, die zu Ungleichgewichten und verminderter Produktivität führen können. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Menschen unterschiedlich schnell lernen und welche Strategien das Lernpotenzial aller Mitarbeitenden maximieren können.
Problemorientiertes Lernen (POL) ist ein vielversprechender Weg, den Praxisbezug Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen zu erhöhen. Es ist die perfekte Ergänzung zu modernen E-Learning-Methoden, da die Lernenden anhand von realen Szenarien lernen, anstatt theoretisches Wissen auswendig zu lernen. In diesem Artikel erklären wir, was problemorientiertes Lernen ist, und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie es in Ihr E-Learning-Programm integrieren können.
Sie wollen einen E‑Learning-Kurs entwickeln, der Ihre Teilnehmenden nicht nur informiert, sondern auch begeistert? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen Kurs erstellen, der klar strukturiert, motivierend und praxisnah ist. Von der Definition Ihrer Zielgruppe und Lernziele über die richtige Struktur bis hin zu kreativer Gestaltung und emotionalem Zugang: Dieser Artikel liefert Ihnen nicht nur Theorie, sondern auch jede Menge praktische Tipps, die Sie sofort umsetzen können.
Sie stehen vor der Aufgabe, E‑Learning in Ihrem Unternehmen einzuführen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Oder Sie haben das Gefühl, dass Ihre bisherigen Ansätze noch nicht das volle Potenzial ausschöpfen? Dann sind Sie hier genau richtig. Ein durchdachtes E‑Learning Konzept ist der Schlüssel, um Ihre Mitarbeitenden wirklich zu erreichen, Wissen nachhaltig zu vermitteln und gleichzeitig Ihre Unternehmensziele zu unterstützen. Doch was macht ein solches Konzept aus? Und wie sorgen Sie dafür, dass Technik, Inhalte und Menschen perfekt zusammenspielen?
Content Recycling kann Ihnen helfen, neue Inhalte einfacher zu erstellen – indem Sie das verwenden, was Sie bereits haben. Maximieren Sie den Wert vorhandener Lerninhalte und verbessern sie die Lernergebnisse. In diesem Artikel erklären wir, was Content-Recycling ist, zeigen Ihnen, welche Inhalte Sie wiederverwenden können, und geben Ihnen bewährte Verfahren und hilfreiche Tipps zur Erstellung überzeugender recycelter Inhalte für Ihr E-Learning.
Sie möchten einen Onlinekurs erstellen und fragen sich, ob Sie selbst Hand anlegen oder lieber auf Profis setzen sollen? In diesem Beitrag erfahren Sie die Vor- und Nachteile beider Wege, erhalten praktische Tipps und finden heraus, welche Option am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Lernziele sind der Schlüssel zum Lernerfolg! Sie geben Ihnen und Ihren Lernenden eine klare Richtung und machen das Ziel sichtbar, das am Ende erreicht werden soll. Lernziele bieten Orientierung und sorgen dafür, dass alle am gleichen Strang ziehen. Erfahren Sie, warum Lernziele im E‑Learning besonders wichtig sind, wie Sie sie wirkungsvoll formulieren und zuverlässig überprüfen, ob sie erreicht wurden. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps und Methoden an die Hand, mit denen Sie Lernziele im digitalen Umfeld optimal gestalten können.
ESG - Die Abkürzung steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). In diesem Kurs gehen wir dem Thema auf den Grund. Zu diesem Zweck begleiten wir das fiktive Unternehmen WellPacked, ein international tätiger Hersteller von Verpackungsmaterialien, und lernen an praxisnahen Beispielen die Besonderheiten von ESG kennen.
In diesem Onlinekurs durchlaufen die Teilnehmer im Rahmen der Ausbildung "Modernes Holzhandwerk" ein Assessment mit Auswertung, um zu prüfen, welches Grundwissen zum Thema "Holz" überhaupt vorhanden ist und wo die persönlichen Stärken liegen. Dabei kommen unterschiedliche Fragetypen zum Einsatz: Zuordnungsfragen, Lückentextfragen, Multiple-Choice-Fragen und Matrix-Fragen. Auch werden verschiedene Videos genutzt, um diesen Test so interaktiv wie möglich zu gestalten.
E-Learning ist eine tolle Möglichkeit, Mitarbeitende gezielt weiterzubilden und das Wissen im Unternehmen zu stärken. Doch der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Konzeption! Es reicht nicht, Inhalte einfach digital bereitzustellen. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie verstanden werden und im Arbeitsalltag wirklich helfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine E‑Learning Konzeption entwickeln, die wirklich Wirkung zeigt – und Ihre Mitarbeitenden voranbringt.
Was macht ein Web Based Training spannend und erfolgreich? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Storytelling, Interaktivität und die richtige Technik Ihr WBT zum echten Lernerlebnis machen. Holen Sie sich praktische Tipps und bringen Sie frischen Wind in Ihre digitale Weiterbildung!
Immer mehr Unternehmen integrieren asynchrone Lernoptionen in ihre Personalentwicklung. Das selbstgesteuerte E‑Learning bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. So fällt es den Mitarbeitenden oft schwer, engagiert und motiviert zu bleiben, wenn sie getrennt von den anderen Teilnehmenden lernen. Wie kann Ihr Unternehmen diese Kluft überbrücken und Lernpfade entwerfen, die sowohl flexibel als auch interaktiv sind? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie genau das tun.
Es ist eine ziemliche Herausforderung, stetig qualitativ hochwertige Lernmaterialien für Ihr E-Learning-Vorhaben zu erstellen. Die Lösung: Content Curation. Es spart Zeit, bietet Abwechslung und stellt sicher, dass Ihre Kurse qualitativ hochwertig sind. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Content Curation das E-Learning in Ihrem Unternehmen aufwertet, und geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Anfang.
Die KI in Knowledgeworker Create ist nun noch cleverer. Bei der Dokumentenübergabe an die KI, können Sie jetzt genau bestimmen, ob der daraus zu erstellende Kurs inhaltlich nah an der Originaldatei bleiben soll, ausgewogen erweitert wird oder die KI Inhalte kreativ neu gestaltet. Diese Anpassungsstufen geben Ihnen die Freiheit, den Grad der Veränderung zu steuern und so den perfekten Kurs für Ihre Bedürfnisse zu erstellen. Zusätzlich können Sie die Zielgruppe und den Bildungsstand Ihrer Lernenden festlegen.
Die Wahl der richtigen E-Learning Software kann schwierig sein. Nicht nur wegen der Angebotsvielfalt, sondern vor allem, weil die Autorentools alle unterschiedliche Funktionen haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie unterscheiden und die richtige Wahl treffen können. Darüber hinaus stellen wir 3 Autorentools direkt gegenüber: Lectora, Knowledgeworker Create und Storyline 360.
Ihre Mitarbeiterschulungen zu digitalisieren, kann eine große Herausforderung sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 wichtigsten Punkte vor, die Sie bei der Einrichtung Ihrer E-Learning-Plattform beachten sollten, und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie erfolgreich mit E-Learning starten.
Haben Sie schon darüber nachgedacht, ältere Mitarbeiter (50+) weiterzubilden? Mit dem richtigen Ansatz sind auch ältere Mitarbeiter mit E-Learning erfolgreich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Schulungsprogramme so strukturieren, dass sie den Bedürfnissen älterer Lernender gerecht werden, damit Ihr Unternehmen von deren jahrzehntelanger praktischer Erfahrung profitiert.
Lectora ist ein bewährtes E-Learning-Tool, ideal für mittelständische Unternehmen mit überschaubarem Schulungsbedarf. Bei komplexeren, internationalen Anforderungen stößt es jedoch an Grenzen. Knowledgeworker Create bietet hier die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit, um globale E-Learning-Inhalte effizient zu erstellen und ist eine zukunftssichere Alternative zu Lectora.
In der Industrie stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie zukünftig ihre Produktionsmitarbeiter ohne Computerarbeitsplatz effektiv digital aus- und weiterbilden. Allein in Deutschland arbeiten 5,7 Millionen Beschäftigte in der Industrie, die regelmäßig Schulungen brauchen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie sich die digitale Weiterbildung mit E-Learning auch für ProduktionsmitarbeiterInnen realisieren lässt.
Der Cognitive Load bezieht sich auf die Menge an mentaler Anstrengung, die erforderlich ist, um Informationen zu verarbeiten, zu verstehen und zu lernen. Es umfasst die Belastung des Arbeitsgedächtnisses durch das gleichzeitige Verarbeiten mehrerer Informationsquellen und Aufgaben. Erfahren Sie, was Cognitive Load genau ist, in welche drei verschiedene Typen er sich unterteilt und wie Sie durch gezielte Gestaltung Ihrer Onlinekurse die kognitive Belastung der Lernenden minimieren können.
EdTech (Educational Technology) ist das Thema der Stunde. Unternehmen sind auf Fachkräfte angewiesen und müssen diese permanent weiter ausbilden. EdTech verändert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff EdTech und wie unterscheidet es sich von E‑Learning? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über EdTech und lernen die verschiedene Technologien kennen, die Ihre Schulungs- und Weiterbildungsmethoden positiv voranbringen.
Educational Marketing ist eine Form des Marketings, die zusätzlich zum eigentlichen Produkt den Kunden vornehmlich kostenfreie Bildungsinhalte bereitstellt, die in Zusammenhang mit den angebotenen Produkten und Dienstleistungen stehen. Bauen Sie mit Ihrem Expertenwissen Vertrauen zu potenziellen Kunden auf. In diesem Beitrag erklären wir das Prinzip des Educational Marketings, stellen verschiedene Formate vor und gehen gezielt auf Onlinekurse als Format ein.
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Lernangebote effektiv sind und den gewünschten Erfolg bringen? Hier kommt Learning Analytics ins Spiel. Learning Analytics bezieht sich auf die Erfassung, Analyse und Auswertung von Daten, die während des Lernprozesses generiert werden. Durch den Einsatz modernster Analysetools können Sie wertvolle Einblicke in das Lernverhalten Ihrer Mitarbeiter gewinnen und Ihre Lernstrategien kontinuierlich verbessern. Erfahren Sie, was Learning Analytics ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.
Gut ausgebildetes Personal, welches stets am Puls der Zeit ist. Ein Traum für jeden Unternehmer und eine wichtige Säule für den Geschäftserfolg. Traditionelle Schulungsmethoden sind bekannt und werden in Unternehmen schon sehr oft umgesetzt. Wie wäre es aber mit Peer to Peer Learning? Es fördert den direkten Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Mitarbeitern. Erfahren Sie, wie Peer to Peer Learning funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie es erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren können.
SCORM ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Lernmanagementsystemen (LMS) und bietet zahlreiche Vorteile für Bildungsinstitutionen und Unternehmen. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff SCORM? Welche Komponenten und Versionen gibt es, und warum ist SCORM so wichtig für die E‑Learning-Industrie? Egal, ob Sie ein E‑Learning-Experte sind, der seine Kenntnisse auffrischen möchte, oder ein Neuling in der Welt des digitalen Lernens – dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Informationen und praktische Tipps, um SCORM besser zu verstehen und effektiv zu nutzen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Wanderung durch die Berge. Sie haben ein klares Ziel vor Augen, doch der Weg dorthin ist unübersichtlich und voller Abzweigungen. Ohne eine detaillierte Karte oder einen erfahrenen Führer wäre es leicht, den Überblick zu verlieren und wertvolle Zeit zu verschwenden. So ähnlich ergeht es vielen Ihrer Mitarbeiter, wenn es um ihre berufliche Weiterbildung geht. Hier kommt der Lernpfad ins Spiel. Ein Lernpfad ist wie ein gut geplanter Wanderweg, der Ihre Mitarbeiter sicher und effizient zu ihren Lernzielen führt.
Dass die kontinuierliche Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter wichtig ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Auch nicht, dass Unternehmen vor der Herausforderung stehen, effiziente und skalierbare Lösungen für die Schulung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu finden. Genau an dieser Stelle kommt ein LMS, also ein Learning Management System ins Spiel. Lesen Sie alles zum Thema LMS, was Ihnen dabei hilft, die richtige Entscheidung zu treffen, das beste LMS für Sie zu finden.
Die Liste der Lerntheorien ist lang, doch ist es noch keiner gelungen, die allumfassende Wirklichkeit abzubilden. Dennoch bergen die klassischen Lerntheorien auch heute Wissen, ohne das auch modernes E‑Learning nicht funktionieren kann. Wir haben für Sie die drei interessantesten Lerntheorien ausgewählt, verständlich erklärt und konkrete Aussagen für die didaktische Gestaltung Ihrer E‑Learning Inhalte abgeleitet.
Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie sie das Potenzial des informellen Lernens voll ausschöpfen können. Sie fühlen sich oft auf formale Lernmethoden beschränkt und erkennen nicht die Vielzahl an Lernmöglichkeiten, die ihnen täglich begegnen. Erfahren Sie, wie Sie informelles Lernen in Ihrem Unternehmen integrieren und fördern.
Wussten Sie, dass bis 2020 82 % des gesamten Internet-Traffics durch Videos entstanden ist? Kein Wunder: Sie vereinfachen die Aufnahme komplexer Inhalte durch Bewegtbild und Ton und bringen Spaß in die Weiterbildung. Erfahren Sie alles über Lernvideoformate, die passende Auswahl für verschiedene Inhalte und essenzielle Video-Features für ein zukunftsorientiertes E‑Learning.
Blended Learning vereint die unschlagbaren Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Wir erklären, wie Sie Blended Learning anwenden können und welche Software die Umsetzung benötigt.
Articulate 360 hat sich über die Jahre als zuverlässiges E‑Learning-Autorentool etabliert und bietet insbesondere kleinen bis mittelständischen Unternehmen mit begrenztem Schulungsbedarf eine solide Lösung. Mit seinen vorgefertigten Vorlagen und benutzerfreundlichen Designoptionen ermöglicht es eine schnelle und einfache Kurserstellung. Doch sobald die Anforderungen steigen stößt Articulate 360 an seine Grenzen. Für Unternehmen, die nach einer flexibleren, skalierbareren und zukunftssicheren Lösung suchen, stellt Knowledgeworker Create eine leistungsstarke Alternative dar.
Nach wie vor halten sich zahlreiche Mythen zum Thema E‑Learning, die zu enttäuschten Erwartungen und sinnlos investierten Ressourcen führen. Das können und wollen Unternehmen sich in der Regel nicht leisten. Um das zu verhindern, haben die 6 größten Mythen über E‑Learning gesammelt und passende Lösungsansätze ergänzt – damit die Zeiger für Ihr E‑Learning Vorhaben von vornherein auf Erfolg stehen!
Agiles Lernen ist eine flexible Art zu lernen, die besonders gut zu unserer schnelllebigen Zeit passt. Dinge verändern sich rasch und täglich entsteht neues Wissen. Da müssen natürlich auch die Lernmethoden mithalten. Agiles Lernen nimmt sich Ideen aus der Welt der Softwareentwicklung, um uns dabei zu helfen, uns besser und schneller an neue Informationen anzupassen. Erfahren Sie, wie Sie agiles Lernen in Ihrem Unternehmen einführen können und welche Vorteile es bietet.
Haben Sie viel Zeit in die Entwicklung Ihrer E‑Learning Kurse gesteckt, aber die Einstiegs- und Abschlussraten lassen zu wünschen übrig? Meistens liegt das an der internen Kommunikation. In diesem Beitrag finden Sie konkrete Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitende über Ihre E‑Learning Angebote informieren und sie begeistern.
Lohnt sich die Investition in digitale Schulungen und entsprechende Software? Welche Kosten stehen sich gegenüber und gibt es tatsächlich eine Ersparnis, wenn Unternehmen ihre Compliance-Schulungen digital durchführen?
Entdecken Sie, wie ein Learning and Management System (LMS) die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen transformieren kann. Erfahren Sie alles über die Vorteile, Implementierung und Best Practices, um die Effizienz und Flexibilität Ihrer Schulungsmaßnahmen zu steigern. Lesen Sie jetzt, wie Sie das optimale LMS für Ihre Bedürfnisse finden und erfolgreich einsetzen.
Social Learning ist kein neues Konzept, es bedient sich lediglich der natürlichsten Form des Lernens, die wir als Mensch kennen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Social Learning, welche Vorteile Sie für Ihr Unternehmen aus Social Learning ziehen können und wie sich die Lernmethode in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Unser (Arbeits)Alltag wird immer schneller. Entsprechend müssen sich auch Weiterbildungsformate an die neuen Anforderungen anpassen, um tatsächlich zu nachweisbaren Lernerfolgen zu führen. Erfahren Sie, wie Sie mit Microlearning Ihre Mitarbeitenden im Lernprozess unterstützen und als Unternehmen davon profitieren.
Egal, ob Compliance Schulungen oder Produkt-Schulungen – Lernen gehört zum Unternehmensalltag. Online-Schulungen haben sich mittlerweile als Mittel der Wahl durchgesetzt. Erfahren Sie, wie Sie Online-Schulungen erstellen und welche Software Sie dafür benötigen. In einem FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema.
Legen Sie mit diesem Leitfaden für digitale Compliance Schulungen den Grundstein für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Unternehmenskultur. Gewährleisten Sie rechtliche Konformität für Ihr Unternehmen und fördern Sie eine ethische Arbeitsumgebung.
Gerade wenn das Thema E-Learning noch neu ist, können die Abkürzungen rund um die E-Learning Tools und Softwares schnell verwirren. Wir erklären, was hinter den Begriffen LCMS, LMS, LXP und LRS steckt und welche Tools Sie für Ihr E-Learning Vorhaben wirklich brauchen.
In internen Weiterbildungen steht und fällt mit der Motivation der Lernerfolg. Weil Lernerfolg im Unternehmen synonym steht für wirtschaftlichen Erfolg, haben wir Ihnen 9 Tricks zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Mitarbeitenden noch mehr fürs E‑Learning begeistern und motivieren können!
Die digitale Revolution hat unseren Arbeitsalltag in den letzten Jahren radikal verändert. Künstliche Intelligenz (KI) steht aktuell an vorderster Front dieser Transformation. Für viele kann dies sowohl aufregend als auch beängstigend sein. Es ist natürlich, Angst vor dem Unbekannten zu haben, vor allem, wenn dieses Unbekannte das Potenzial hat, unsere Arbeitsweise zu verändern. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der KI in unserer Branche erkunden.
Lerninhalte erstellen, die inhaltlich gut sind, optisch ansprechend und didaktisch wirksam ist eine Herausforderung. KAI – Die Knowledgeworker Artificial Intelligence – nimmt Ihnen repetitive und zeitraubende Aufgaben ab, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist.
Datenschutz und E-Learning sind leicht zu vereinen - vorausgesetzt man kennt die relevanten Punkte der DSGVO und weiß sie aufs E-Learning anzuwenden. Wir helfen durch den Gesetzesdschungel, erklären die Paragraphen und liefern Ideen, wie Sie den Datenschutz praktisch im Unternehmen umsetzen können.
Mit den vielfältigen Fragetypen in Knowledgeworker Create gestalten Sie ein abwechslungsreiches Lernerlebnis, um die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer aufrechtzuerhalten. Werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Wissensprüfung in Knowledgeworker Create und erstellen Sie Lerninhalte, die im Gedächtnis bleiben.
Je individueller das E-Learning, desto erfolgreicher der Lernprozess. Wie im Marketing helfen Zielgruppenanalyse & Persona, den Onlinekurse individuell an die Lernenden anzupassen. Wir zeigen, wie Sie step by step schnell und effizient Ihre eigenen Learning Personas entwickeln und Ihre Onlinekurse adaptieren.
Ohne Motivation kein Lernerfolg! Motivierte Teilnehmende lernen nicht nur nachweislich schneller, sondern können gelerntes Wissen auch nachhaltig anwenden. Unsere 8 Expertentipps verraten, wie Sie ganz gezielt auch im E-Learning die Lernmotivation steigern und so langfristig den Unternehmenserfolg sichern.
Konflikte sind in jeder Organisation allgegenwärtig. Mit dem richtigen Training lernen Ihre Mitarbeitenden, Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, bevor sie eskalieren. Testen Sie unser Konfliktmanagement Training und überzeugen Sie sich von den Vorteilen für Ihre Unternehmenskultur.
Effizientes und kompetente Support-Teams sind ein Muss für jedes Unternehmen, das auf Langlebigkeit und Erfolg setzt. Support-Teams stehen an der Frontlinie der Kundeninteraktion. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Support-Team digital schulen können, um sicherzustellen, dass es immer die besten Leistungen erbringt.
E-Learning und digitale Lernmedien sind aus der modernen Personalentwicklung nicht mehr wegzudenken. Wie erstellen Sie ohne Vorerfahrung Ihr erstes E-Learning? Mit der richtigen Anleitung geht das erstaunlich einfach. Mit unserem Leitfaden zum E-Learning erstellen kommen Sie in 9 einfachen Schritten von der Idee zum fertigen E-Learning-Kurs.
Pharmaprodukte optimal zu verkaufen, ist ein Skill-Set, das sich erlernen lässt. Jedoch erfordert es Übung und stetige Weiterbildung. Mit Dialogsimulationen trainieren Sie Ihre Verkaufsmitarbeitenden für den Einsatz im pharmazeutischen Vertrieb – flexibel, effektiv und kosteneffizient.
Dank Netflix & Co. kennen wir Streaming on Demand. Doch wie wäre es, das Prinzip aufs Lernen zu übertragen? Learning on Demand bedeutet Lernen im konkreten Moment on Need statt auf Vorrat. Damit ist die Lernmethode nur die logische Antwort auf die immer höheren Anforderungen im Unternehmen.
Die immersiven Szenarien in Knowledgeworker Coach eignen sich hervorragend dafür, Ihre Lernenden auf komplexe Situationen und Gespräche vorzubereiten. Der Aufbau komplexer Szenarien mit vielen Auswahl- und Antwortmöglichkeiten wird für Sie jetzt noch einfacher: Mit den intuitiven Schleifen erstellen Sie umfangreiche, nicht lineare Gespräche in Knowledgeworker Coach, ohne dabei den Überblick zu verlieren.
Optimieren Sie das Feedback für Ihre Lernenden. Mit Skill Assessments in Knowledgeworker Coach geben Sie ein grafisch übersichtliches Feedback über die persönliche Kompetenzentwicklung Ihrer Coachees. Setzen Sie Ziele mit Benchmarks, geben Sie gestaffelt Rückmeldung und nutzen Sie die zahlreichen Vorteile von Gamification. Mit Skill Assessments wird Ihr virtuelles Coaching garantiert zum Erfolg.
Wenn Wissensträger mit der Rente das Unternehmen verlassen und hybride Arbeitsmodelle physische Distanz zwischen Mitarbeitenden schaffen, braucht es eine funktionierende digitale Lernkultur, in der sich Mitarbeitende eigeninitiativ weiterbilden. Nur so lassen sich weiterhin Kompetenzen entwickeln, Fachkräfte & die Zukunftsfähigkeit sichern!
E-Learning und Personalentwicklung unterliegen einem ständigen Wandel. Neue Methoden werden erprobt und implementiert und altbewährte Strategien weiterentwickelt und perfektioniert. Erfolgreiche Lernstrategien entwickeln sich stetig weiter, gehen mit der Zeit und nutzen moderne Technologien. Verpassen Sie nicht die neusten E‑Learning-Trends 2023. Hier finden Sie die wichtigsten und vielversprechendsten Trends und Neuerungen für dieses Jahr.
Vertrieb und Verkauf sind essenziell für den Unternehmenserfolg. Doch nicht jeder wird als empathischer Verkäufer geboren. Verkaufskompetenz und Social Skills lassen sich allerdings trainieren. Am besten szenariobasiert und mit maximaler Kosteneffizienz in einem digitalen Verkaufstraining.
Täglich stehen E‑Learning-Verantwortliche weltweit vor der Herausforderung zunehmender Internationalisierung. Umfangreiche Kurse und andere Lerninhalte müssen in verschiedene Sprachen übersetzt werden, um den Anforderungen der Globalisierung gerecht zu werden. KI-gestützte Übersetzung in Knowledgeworker Create unterstützt Sie bei der Übersetzung Ihrer E-Learnings in zahlreiche Sprachen.
Videos sind ein integraler Bestandteil erfolgreicher E-Learning-Strategien. Sie vermitteln über Bewegtbild und Ton wichtige Informationen und sprechen dabei mehrere Sinne und Lerntypen zugleich an. Dank der Video-Kapitel in Knowledgeworker Create nutzen Sie die Vorteile von Bewegtbildinhalten ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Jede gute E-Learning-Strategie profitiert von Videos. Bewegtbild und Ton schaffen Aufmerksamkeit, bilden Situationen realistisch ab und sind immersiv. Darüber hinaus unterstützen sie sowohl visuelle als auch auditive Lerntypen. Ein optimales Medium, das in keinem Web Based Training fehlen darf. Mit Video-Interaktionen schaffen Sie bei Ihren Lernenden maximale Aufmerksamkeit zum richtigen Zeitpunkt und machen Videos noch effektiver.
Wie lässt sich ein Mammut-Vorhaben wie die Implementierung von E-Learning erfolgreich umsetzen? Mit diesem Artikel richten wir uns an alle, die gerade vor der Herausforderung stehen, den E-Learning Prozess in seiner Gesamtheit zu verstehen und ins eigene Unternehmen zu übertragen. Statt detaillierter Informationen verschaffen wir Ihnen einen Überblick über alle relevanten Schritte und Aspekte.
Je besser das Onboarding, desto schneller sind neue Mitarbeitende einsatzfähig und desto stärker ist ihre Bindung ans Unternehmen. Doch Onboarding ist zeitintensiv und teuer. Wir zeigen, wie Sie den Prozess mit E-Learning intensivieren und dabei zukünftig jede Menge Zeit und Geld sparen!
Sie bieten Ihren Mitarbeitenden bereits interaktives E-Learning, aber die Motivation könnte größer sein? Wir zeigen, wie Sie durch selbstgesteuertes Lernen neuen Schwung in die digitale Weiterbildung bringen und wie Sie freieres E-Learning technisch umsetzen und trotzdem die Kontrolle behalten!
Nicht jeder lernt gleich! Während sich manche Lerner hervorragend an Bildern und Texten orientieren können, brauchen andere für optimale Ergebnisse auditiven Input. Die sogenannten Auditiven-Lerntypen profitieren stark von gehörten Informationen. Sie verarbeiten diese besser und behalten Sie auch länger im Gedächtnis. Möchten Sie jedem Lerner die optimalen Voraussetzungen geben, nutzen Sie am besten die Möglichkeit Ihre Texte ganz oder teilweise zu vertonen. Text-to-Speech bietet Ihnen hier eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, um Ihren schriftlichen Content in hörbare Information umzuwandeln.
Was genau ist Hybrid Learning und wie unterscheidet es sich von Blended Learning? Ist Hybrid Learning ein Trend, den auch Sie in Ihrem Unternehmen berücksichtigen sollten? Was sind das "Inverted Classrooms Model", "Seamless Learning" oder "Pervasive Learning"? Und wie können Sie die Vorteile sowohl analogen als auch digitalen Lernens fördern, ohne beide als Gegensätze zu verstehen? Damit Sie zeitgemäße Lernprozesse gestalten können, erklären wir diese Begrifflichkeiten und beschreiben, was Hybrid Learning ausmacht.
Mit dem neuen Review-Feature in Knowledgeworker Coach schaffen Sie es ohne technischen oder personellen Zusatzaufwand Ihre Szenarien in kurzer Zeit überprüfen zu lassen und eventuelle Änderungen zeitnah einzupflegen. Exportieren Sie Ihre Szenarien inklusiver aller Textbausteine als PDF Dokument und übergeben Sie es den Reviewern. So sammeln Sie in kürzester Zeit wertvolles Feedback. Ganze ohne Zugang zum Tool. Dank der intelligenten Suchfunktion für Texte und IDs können Sie Änderungen in Windeseile an der richtigen Stelle einpflegen. Das verringert die Fehlerquote immens und steigert somit die Qualität Ihrer Kurse.
Die digitale Barrierefreiheit wird Pflicht. Doch auch unabhängig davon sollte es Ihr unternehmerisches Ziel sein, allen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu Ihren digitalen Schulungen zu gewähren, ein bestmögliches Lernerlebnis zu schaffen und den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren. Mit folgenden 18 Tipps gelingt die Anpassung Ihrer Onlinekurse ganz leicht!
E-Learnings sind eine effektive Möglichkeit, um technische Inhalte zu vermitteln, insbesondere wenn es um komplexe Themen wie zum Beispiel E-Mobilität geht. Vermitteln Sie komplexe, technische Themen unterhaltsam und effektiv. Mit E-Learning. Entdecken Sie unsern Beispielkurs und erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile und Möglichkeiten.
Digitales, risikofreies & kosteneffizientes Verhaltenstraining für Ihre Mitarbeitenden? Mit “Szenariobasiertem Lernen” trainieren Sie mithilfe von realitätsnahen Simulationen konkrete Gesprächssituationen und machen Ihre Mitarbeitenden schnell & effektiv fit für den Kundenkontakt! So gehts.
Die Implementierung von E-Learning betrifft jede Instanz des Unternehmens: Geschäftsleitung, Betriebsrat, HR, IT und natürlich die Mitarbeitenden selbst - und alle Beteiligten stellen eigene Anforderungen. Wir liefern Ihnen die passenden Argumente, um alle Instanzen von Ihrem E-Learning Vorhaben zu überzeugen!
Je individueller und damit relevanter ein Onlinekurs für den Lernenden ist, desto höher ist der Lernerfolg und damit auch der Erfolg Ihrer Onlinekurse. Doch welche Faktoren bestimmen überhaupt, ob ein Onlinekurs als relevant empfunden wird? In diesem Artikel erklären wir, warum Relevanz für Lernende so wichtig ist, wie Sie Relevanz erzeugen und wie Sie Ihre Onlinekurse an die individuellen Gegebenheiten Ihrer Lernenden anpassen.
Wer die Orientierung verliert, verliert die Motivation. Umso wichtiger ist, dass Teilnehmende in digitalen Weiterbildungen jederzeit den Überblick darüber haben, welche Ziele sie bereits erreicht haben, welche Bestandteile z.B. im aktuellen Onlinekurs erfolgreich absolviert wurden und auch, welche Elemente noch absolviert werden müssen. Das neue Feature „Besuchtmarkierung“ setzt genau hier an.
Mit der neuen komfortablen, globalen Suchfunktion durchsuchen Sie Ihre Inhalte schneller, einfacher und intelligenter. Dank Zentralität und Globalität verkürzen Sie Ihren Contenterstellungs- und Reviewprozess. Kollaboration wird zum Spiel und die Suche zum Finden.
Learning Analytics sind die Geheimzutat für den bestmöglichen Lernerfolg und zur Evaluierung Ihres Weiterbildungsangebotes hinsichtlich des Return on Invests. Erfahren Sie, wie Sie die Daten sowohl zum Vorteil Ihrer Lernenden als auch zum Vorteil Ihres Unternehmens nutzen.
Mit diesem Features erkunden Ihre Lernenden die Inhalte mit Fokus auf's Wesentliche. Mit dem Feature "Ebenenbild" hinterlegen Sie zwei Bilder in einem Frame. Mit einem Klick wechseln Lernende zwischen diesen hin & her und erkunden die Inhalte mit Fokus auf das Wesentliche.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und auch die Online-Schulungen müssen sich flexibel an die Lernsituationen anpassen. In diesem Artikel lesen Sie, warum responsive Onlinekurse so wichtig sind und wie Sie Ihr E-Learning responsiv gestalten.
Wann ist eine Weiterbildung, speziell ein Onlinekurs eigentlich erfolgreich und wie kann der Erfolg von digitalen Weiterbildungsmaßnahmen gemessen werden? Lernen Sie die 4 Betrachtungsebenen für die Evaluation des Lernerfolgs und die Methoden zur Gewinnung von aussagekräftigen Daten kennen.
Szenario basiertes Lernen ist eine Bereicherung für jede E‑Learning-Strategie. Die Lernenden tauchen in die realistischen Trainingssituationen ein und erleben so eine völlig neue, effiziente Art des Lernens. Mit Knowledgeworker Coach gestalten Sie Ihre Lernszenarien jetzt noch realistischer und immersiver. Dank der neuen Layouts schaffen sie in kurzer Zeit, ohne Programmierkenntnisse realitätsnahe Lernerlebnisse. Wählen Sie Ihr Layout abhängig vom Inhalt aus und ermöglichen Sie Ihren Lernenden maximale Immersion für optimale Lernergebnisse. Egal ob Kompetenzentwicklung im Dialog oder Training von realistischen Notfällen: In Knowledgeworker Coach finden Sie für jeden Anwendungsfall das passende Layout.
Soft Skills sind am Arbeitsplatz ebenso wichtig wie Hard Skills. Sie beeinflussen maßgeblich Ihren Unternehmenserfolg und können effektiv & effizient via E-Learning trainiert werden! Diese 10 Soft Skills sollten Ihre Mitarbeitenden beherrschen und so können Sie sie ganz einfach trainieren.
Kostensparend und dennoch effizient, effektiv und erfolgreich Mitarbeitende coachen? Online-Coachings machen es möglich und bieten darüber hinaus ganz unterschiedliche, abwechslungsreiche Möglichkeiten in ihrer Art: Videos, Chats oder intelligentes, szenariobasiertes Lernen. Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Sie Ihre Mitarbeitenden auf Gespräche oder Konfliktsituationen bestens vorbereiten, soziale Kompetenzen fördern und Soft Skills weiter ausbauen.
Weiterbildung & Qualifizierung sind gefragter denn je. Erfahren Sie, warum sich der Einsatz tatsächlich lohnt, von welchen Vorteilen Sie profitieren, welche Tools Sie benötigen und wie Sie zu Onlinekursen kommen.
Hygiene ist ein Thema, das für alle Unternehmen von großer Bedeutung ist, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Mit einer auf Ihr Unternehmen abgestimmten Online Hygieneschulung tragen Sie zur Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, Kunden oder Patienten maßgeblich bei.
Gegenwart und Zukunft im E-Learning werden bestimmt von Individualität und Flexibilität. Hier lesen Sie zu den 5 wichtigsten Trends in 2022!
Das Auge lernt mit – durch sinnvoll platzierte visuelle Reize erzeugen Sie Aufmerksamkeit bei Ihren Lernenden und sorgen dafür, dass Ihre Inhalte langfristig im Gedächtnis bleiben. Starten Sie sofort in Ihr Kursdesign mit attraktiven Media-Assets zum Nulltarif.
Machen Sie Ihre Mitarbeitenden fit für die internationale Zusammenarbeit. Mit diesem Onlinekurs vermeiden Sie Kommunikationsmissverständnisse zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und garantieren einen reibungslosen Ablauf Ihrer geschäftlichen Tätigkeiten.
Jeder Mensch lernt anders, bringt andere Vorerfahrungen und anderes Vorwissen mit. Je individueller der Lernprozess gestaltet wird und diese Faktoren berücksichtigt werden, desto größer ist der Lernerfolg jedes Lernenden. Lesen Sie hier, wie Sie Adaptives Lernen umsetzen können.
Meetings frustrieren, verschwenden Zeit und senken die Arbeitsmoral. Zumindest, wenn sie schlecht vorbereitet sind und halbherzig durchgeführt werden. Glücklicherweise gibt es für dieses universale Leiden der Arbeitswelt eine Lösung: Eine gute Meetingkultur. Vermitteln können Sie diese auch mithilfe von E-Learnings, in denen Sie Ihre Mitarbeitenden an die Dos and Don'ts eines Meetings erinnern.
Gamification ist eines der stärksten Instrumente des E-Learnings. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Grundlagen, die Vorteile und warum sich sowohl für Unternehmen als auch für die Lernenden der Einsatz lohnt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen 3 Tools vor, mit denen sich Gamification spielend leicht integrieren lässt.
Es gibt viele gute Gründe Präsenzschulungen als Onlinekurse anzubieten. In diesem Beitrag erklären wir, welche speziellen Anforderungen es zu beachten gilt und wie Sie Ihre Präsenzschulung mit diesem Wissen in einen erfolgreichen Online-Kurs umwandeln.
Sie wollen einen Onlinekurs erstellen, das didaktische Konzept samt Zielgruppenanalyse, Lernpfad und Storyboard liegen bereits fertig vor Ihnen? Dann sind Sie nun soweit, Ihren Onlinekurs im Autorentool umzusetzen. In diesem Beitrag finden Sie 7 konkrete Tipps, die Ihren Onlinekurs garantiert zum Erfolg machen.
Damit Ihre Fachinhalte auch zu einem erfolgreichen und begeisternden Onlinekurs werden, benötigen Sie ein solides Fundament, welches Ihnen eine klare Ausrichtung vorgibt. So stellen Sie sicher, dass Lernziele erreicht werden, die Inhalte in der passenden Form angeboten werden und z.B. die passenden Medien zum Einsatz kommen. So gehen Sie Step by Step vor.
SCORM, xAPI und cmi5 machen Lernerfolge messbar und liefern Ihnen wichtige Kennzahlen darüber, wie Ihre Mitarbeitenden mit den angebotenen Online-Kursen agieren. Zusätzlich lassen sich Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für einen verbesserten Lernprozesses ableiten. Kriterien, die für Ihre zukünftige Weiterbildungsstrategie maßgeblich sind. Erfahren Sie alles, was Sie zu diesen Standards wissen sollten und worin sie sich unterscheiden.
Die Wahl des richtigen LMS kann schwierig sein. Wir helfen mit einer Liste aller Funktionen & Features, anhand derer Sie das passende LMS für Ihr E-Learning Vorhaben wählen können.
Wir erklären, wie Sie mit einem LMS Ihre Weiterbildungen organisieren und auswerten. Des Weiteren stellen wir Ihnen alle Vorteile und wichtigsten Funktionen vor und erläutern, warum Sie als Unternehmen davon profitieren.
Wir haben für Sie die Videokonferenztools BigBlueButton™ und Jitsi™ in Knowledgeworker Share integriert. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eigene Weblinks zu weiteren Videokonferenzen direkt einzubinden. Die Arbeit mit Videokonferenzen und virtuellen Klassenräumen wird damit noch einfacher!
Bei der Einführung von E-Learning stellt sich schnell die Frage: Den Content kaufen oder selbst erstellen? Wir zeigen Ihnen 4 Möglichkeiten, wie Sie mit oder ohne Hilfe von E-Learning Agenturen an hochwertige Online-Kurse kommen.
Manchmal könnte man meinen, dass die Erstellung von E‑Learning Kursen einem großen Zaubertrick gleicht: Da müssen didaktische Konzepte erstellt und Inhalte geschrieben werden und anschließend wird auch noch erwartet, dass sie in grafischer Perfektion präsentiert werden. Gar nicht so leicht, vor allem, wenn man bisher wenig Berührungspunkte mit Grafikdesign hatte. In diesem Beitrag finden Sie deshalb die 10 wichtigen Basics der Online-Kurs-Gestaltung, mit denen Ihnen Ihr Zaubertrick ganz sicher gelingen wird.
Gamification steigert nachweislich die Lernerfolge im E-Learning. Wir stellen Ihnen drei professionelle Gamification-Apps vor, die drei unterschiedliche Anwendungsszenarien abdecken. Ganz einfach lassen sich diese in Ihren Lernprozess und Ihre bestehende Systemlandschaft integrieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche 13 Features ein Learning Content Management System unbedingt mitbringen muss. Außerdem geben wir Ihnen eine Checkliste an die Hand, die 60 Auswahlkriterien beinhaltet, anhand derer Sie die perfekte Softwarelösung für Ihre Anforderungen finden.
Ab sofort steht Ihnen direkt in Knowledgeworker Create die umfassende Medien-Datenbank von Pixabay zur Verfügung! Damit haben Sie mit nur einem Klick Zugriff auf eine riesige Auswahl an Grafiken für Ihre E-Trainings.
Ob Videotrainings, Mobile Learning , Podcasts, MOOCs - das digitale Lernen bietet unzählige Vorteile. Wir stellen Ihnen die 10 erfolgreichsten E-Learning Methoden vor und klären auf, für welche Lerninhalte sich die einzelnen Methoden am besten eignen. Mit dieser Übersicht finden Sie garantiert das richtige E-Learning Format für Ihre Weiterbildungsstrategie!
Web Based Learning, Learning Management Systems, Collaborative Learning, die Explosion der MOOCs… auch das E-Learning verändert und modernisiert sich rasant. Wir zeigen, was heute schon möglich ist und welche Weiterbildungstrends Sie 2021 unbedingt im Blick haben sollten.
Daten und Informationen bilden heute fast in jedem Unternehmen die Basis eines erfolgreichen Geschäftsbetriebes. Nicht auszudenken, was geschieht, wenn Daten verloren gehen oder manipuliert werden. Sorgen Sie daher für den richtigen Umgang mit diesem wertvollen Gut, indem Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu diesem Thema schulen.
Immer mehr Unternehmen arbeiten hybrid oder sogar vollständig remote. Diese Entwicklung birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Datenschutzverletzungen, ineffiziente Arbeitsabläufe und ein mangelndes Sicherheitsbewusstsein können ernsthafte Risiken für Ihr Unternehmen darstellen. Ein Onlinekurs, der speziell für die Arbeit im Homeoffice konzipiert ist, bietet die Lösung. Er vermittelt essenzielles Wissen und praktische Kompetenzen für sicheres und effizientes Arbeiten aus der Ferne.
Der Datenschutz im Unternehmen steht und fällt mit Ihren Mitarbeitenden, denn nur wer weiß, was erlaubt ist, ist in der Lage rechtskonform zu handeln. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeitenden für dieses Thema sensibilisieren. Durch regelmäßige Datenschutzschulungen schützen Sie nicht nur Ihre Mitarbeitenden vor Fehlern, sondern vor allem Ihr Unternehmen vor unzulässigen Datenverarbeitungen oder dem falschen Umgang mit sensiblen Daten.
Als Arbeitgeber ist es Ihre Pflicht, Ihre Mitarbeitenden regelmäßig zum Thema Arbeitssicherheit zu schulen. Und natürlich sollte Ihnen die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden auch wichtig sein, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Mit digitalen Unterweisungen verkürzen Sie Ausfallzeiten, sparen Ressourcen und kommen ganz einfach Ihrer gesetzlichen Pflicht zur Unterweisung nach. So einfach können Sie in Zukunft Ihrer Arbeitsschutzschulungen durchführen.
Von Learning Management System, Learning Content Management System, Autorentool bis hin zu Gamification Apps: Wir erklären einfach & verständlich, welche Tools zu welchem Zweck gedacht sind, wie sie sich unterscheiden und welche Sie als Unternehmen benötigen, um Ihre individuelle E-Learning Strategie umzusetzen.
E-Learning im Unternehmen implementieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 6 Steps die neue, attraktive Lernmethode in all Ihren Abteilungen erfolgreich einführen und dabei sogar Skeptiker überzeugen.
Der erste Eindruck zählt! Stellen Sie einen wertschätzenden Umgang im Berufsalltag sicher. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in den Bereichen Kommunikation, nonverbale Kommunikation und Umgangsformen.
Mobile Learning macht das E-Learning für Ihre Mitarbeiter noch flexibler und effektiver. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Unternehmen entstehen und wie Sie easy Kurse fürs Mobile Learning erstellen.
Social Engineering ist der bewusste Angriff auf die Schwachstelle Mensch, um an wichtige, vertrauliche Daten von Unternehmen zu gelangen. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden für dieses Thema, trainieren das richtige Verhalten und schenken so jedem einzelnen Mitarbeiter Selbstvertrauen in seinen Handlungen. Mit diesem Kurs ist dies ganz einfach.
Richtiges Reagieren im Ernstfall erfordert Courage und Selbstbewusstsein der Handelnden. Mit einem online Erste-Hilfe-Kurs geben Sie Ihren Mitarbeitenden die nötige Sicherheit, um in Notsituationen kompetent und schnell zu handeln. Mit interaktiven Szenarios simulieren Sie verschiedene Notfälle und trainieren die richtige Reaktion.
Regelmäßig teilen wir kostenfrei unser Wissen und unsere Erfahrungen. Ganz einfach Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen.
* Pflichtfeld