E-Learning Software im Vergleich: Wie wähle ich das richtige Autorentool für meine Onlinekurse aus?
3 Tools im direkten Vergleich
Die Wahl des richtigen Autorentools kann schwierig sein. Nicht nur, weil sich so viele Anbieter am Markt tummeln, sondern vor allem, weil die Autorentools alle unterschiedliche Funktionen, Stärken und Schwächen haben. Doch nach welchen Kriterien kann man sie schließlich unterscheiden? Und woran erkennt man, ob es sich tatsächlich um ein wirklich professionelles Tool handelt, das auch zu Ihrem E‑Learning Vorhaben passt? In diesem Artikel haben wir uns all diesen Fragen gewidmet und für Sie 3 erfolgreiche Autorentools verglichen.
Autorentools: Die Software zur Erstellung Ihrer E‑Learning Kurse
Ohne Autorentool kein E‑Learning Kurs. Ein Autorentool oder auch Learning Content Management System (LCMS) ist die Software, mit der Sie Ihre Onlinekurse erstellen. Dabei funktionieren Autorentools grundlegend ganz ähnlich wie beispielsweise Wordpress oder Typo3. Content Management Systeme wie diese ermöglichen es den Anwendern, Websites oder Blogposts zu erstellen und zu verwalten, ohne dabei über Programmierkenntnisse verfügen zu müssen. Learning Content Management Systeme tun genau dasselbe, wurden aber speziell für die Erstellung von E‑Learning Kursen entwickelt, um Lerninhalte auf didaktischer/pädagogischer Grundlage zu erstellen. Sie verfügen also über spezielle Features wie beispielsweise eine Lernoberfläche mit interaktiven Medien, Quizzes und Wissenstests. Doch wonach wählt man nun das passende Autorensystem aus? Der Markt bietet eine Vielzahl verschiedener Softwares und alle versprechen, die richtige zu sein.
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Autorentools?
Autorentools (Learning Content Management Systeme) unterstützen zwar alle bei der Erstellung von E‑Learnings, unterscheiden sich aber in grundlegenden Eigenschaften. Die folgenden Kriterien bieten erste Anhaltspunkte, nach denen Sie die einzelnen Softwares unterscheiden können und helfen Ihnen, sich für das richtige Autorentool zu entscheiden. Legen Sie hierfür am besten eine Tabelle an und notieren Sie zu jedem einzelnen Punkt, welche der Funktionen Sie benötigen. Berücksichtigen Sie dabei auch die zukünftigen Ziele Ihres Unternehmens. Ihre Antworten werden Ihnen später helfen, kompromisslos das richtige Tool auszuwählen.
Ein grundlegender Tipp zur Auswahl des Autorentools
Die Implementierung von E‑Learning kostet in der Regel jede Menge Ressourcen und kann besonders zu Beginn schnell überfordern. Ist die neue digitale Lernmethode aber erst einmal Teil des Arbeitsalltags, bieten sich schnell vielerlei Möglichkeiten, das E‑Learning-Vorhaben nachhaltig und effektiv zu erweitern. Lassen Sie sich bei der Entscheidung für die richtige E‑Learning Software also nicht von dem Implementierungsprozess abschrecken.
Lectora, Knowledgeworker, Storyline 360: Die 3 erfolgreichsten Autorentools im Vergleich
Knowledgeworker Create, Lectora und Storyline 360 sind drei verschiedene, aber gleichsam erfolgreiche Autorentools zur Erstellung von E‑Learning Kursen. Dabei bieten sie jedoch unterschiedliche Features für jeweils verschiedene Anwendungsszenarien. Während Knowledgeworker als Profi und Teamplayer für globalen Wissenstransfer daherkommt, eignet sich Lectora eher für kleinere Unternehmen. Storyline hingegen entspricht eher einem nutzerfreundlichen Powerpoint-to-Onlinekurs Transformator für Eilige.
7 Must-Haves, die Ihr Autorentool in jedem Fall mitbringen sollte
Ohne Autorentool kein E‑Learning Kurs. Ein Autorentool oder auch Learning Content Management System (LCMS) ist die Software, mit der Sie Ihre Onlinekurse erstellen. Dabei funktionieren Autorentools grundlegend ganz ähnlich wie beispielsweise Wordpress oder Typo3. Content Management Systeme wie diese ermöglichen es den Anwendern, Websites oder Blogposts zu erstellen und zu verwalten, ohne dabei über Programmierkenntnisse verfügen zu müssen. Learning Content Management Systeme tun genau dasselbe, wurden aber speziell für die Erstellung von E‑Learning Kursen entwickelt, um Lerninhalte auf didaktischer/pädagogischer Grundlage zu erstellen. Sie verfügen also über spezielle Features wie beispielsweise eine Lernoberfläche mit interaktiven Medien, Quizzes und Wissenstests. Doch wonach wählt man nun das passende Autorensystem aus? Der Markt bietet eine Vielzahl verschiedener Softwares und alle versprechen, die richtige zu sein.
Fazit.
Die Wahl des richtigen Autorentools ist nicht leicht, doch können Sie sich anhand der hier genannten Kriterien mit Sicherheit schnell im Software-Dschungel zurechtfinden und auch frühzeitig eine Reihe an Tools ausschließen.
Bildquelle: Dean Drobot/shutterstock.com/shutterstock.com