Arbeitsschutz-Schulungen einfach online durchführen
Digital. Effizient. Effektiv.
Egal, ob auf der Baustelle oder im Büro: Arbeits- und Gesundheitsschutz sind wichtige Themen. Gehen Sie keine Kompromisse ein, wenn es um die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten geht. Als Arbeitgeber ist es Ihre Pflicht, Ihre Mitarbeitenden regelmäßig zum Thema Arbeitssicherheit zu schulen und alle notwendigen Unfallverhütungsmaßnahmen zu treffen. Und natürlich sollte Ihnen die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden auch wichtig sein, nicht zuletzt auch um den Erfolg Ihres Unternehmens und die Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeitenden immer auf dem neusten Stand in Sachen Arbeitsschutz sind. Vorbeugende Maßnahmen schützen Ihre Angestellten vor potenziellen Gefahren und schärfen das Bewusstsein für riskante Situationen. Arbeitsschutz-Schulungen sind ein starkes Werkzeug für die Prävention von Arbeitsunfällen.
Mit Onlinekursen zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden eine exzellente Arbeitsschutzschulung ohne aufwändige Präsenzveranstaltung. Sie geben Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, zu jeder Zeit alle relevanten Informationen zum Arbeitsschutz nachzulesen. Gleichzeitig befähigen Sie sie, das erworbene Wissen mit entsprechenden Testfragen zu prüfen. So sind alle auf der sicheren Seite: Ihre Mitarbeitenden kennen die Gefahren und vermeiden Unfälle. Und Sie weisen revisionssicher nach, dass Sie Ihrer Pflicht als Arbeitgeber entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz nachkommen.
Dieser Onlinekurs konzentriert sich auf das Wesentliche und erklärt Ihren Beschäftigten in Kürze die richtigen Verhaltensweisen. Der Schutz der eigenen Gesundheit und der von anderen steht im Fokus. Konkrete Beispiele machen die relevanten Anforderungen nachvollziehbar und helfen, Inhalte besser zu verinnerlichen. Der Onlinekurs bietet einen Standardinhalt für den Bereich Bürotätigkeit.
Kursinhalte im Überblick:
- Hinführung zum Thema mit Beispielen aus dem täglichen Büroarbeitsalltag
- Grundregeln und Zuständigkeiten Arbeitsplatzgestaltung
- Verhalten bei Unfällen
- Brandschutz
- Verhalten bei Einbrüchen
- Transportieren und arbeiten mit Leitern
- Abschlusstest und Teilnahmezertifikat
- PDF-Checklisten
Gerne passen wir den Onlinekurs an Ihre internen Vorgaben an oder ergänzen diesen um weitere, für Sie relevante Inhalte.
Was ist Arbeitsschutz?
Arbeitsschutz bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu schützen. Hierzu gehören vorbeugende Maßnahmen, wie eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Unfallverhütung. Die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zählt ebenfalls dazu.
Das Arbeitsschutzgesetz
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelt Ihre Arbeitsschutzpflichten als Arbeitgeber. Des Weiteren beschreibt es die Pflichten und die Rechte Ihrer Mitarbeitenden sowie die Überwachung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Der §12 des Arbeitsschutzgesetzes beschreibt die Pflicht des Arbeitgebers, seine Mitarbeitenden „ausreichend und angemessen zu unterweisen“. Eine regelmäßige Arbeitsschutzschulung ist somit gesetzlich verpflichtend.
Nach den gesetzlichen Vorschriften beinhaltet die Unterweisung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz: „Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind“.
Wie muss eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit erfolgen?
Das Arbeitsschutzgesetz schreibt für Ihre Arbeitsschutzschulung keine konkrete Form vor. Die meisten Betriebe organisieren ihre Schulungen zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit als jährliche Präsenzveranstaltungen. Mitarbeitende, die wegen Krankheit oder Urlaub nicht teilnehmen, erhalten eine Nachschulung. Diese Vorgehensweise birgt jedoch mehrere Risiken für die Arbeitssicherheit:
- Das Arbeitsschutzgesetz beschreibt in §12: "Die Unterweisung muss bei der Einstellung [...] erfolgen." Jeder neue Mitarbeiter ist also unmittelbar bei Arbeitsbeginn zu schulen. Gleiches gilt, sobald Mitarbeitende die Abteilung wechseln, eine neue Tätigkeit aufnehmen oder eine neue Technologie verwenden. Abhängig von der Größe des Betriebes wird das schnell zur Mammutaufgabe.
- Es ist organisatorisch fast unmöglich, alle Mitarbeitenden zeitgleich an einen Ort zu bringen. Homeoffice, Krankheit oder Tätigkeiten außerhalb der Betriebsstätte machen es schwer den Bedürfnissen jedes Einzelnen zu entsprechen.
- Die Maßnahmen zu Arbeitssicherheit sind nicht für alle Mitarbeitenden gleich. Elektriker*innen auf der Baustelle begegnen anderen Gefahren als Angestellte in der Verwaltung. Möchten Sie alle Themen in einer einzigen Arbeitsschutzschulung ansprechen, haben Ihre Mitarbeitenden einen langen Tag vor sich.
- Arbeitsschutzschulungen in Präsenz sind teuer. Die Organisation einer Präsenzveranstaltung für die Arbeitsschutzschulung kostet Zeit und Geld. Ihre Mitarbeitenden verbringen wertvolle Arbeitszeit damit auf lieblose Powerpoint-Folien zu starren und der Referent berechnet seine Leistungen. Für Raummiete, Snacks und Getränke fallen weitere Kosten an.
Darf ich Unterweisungen in Form von Onlinekursen durchführen?
Die Antwort lautet: Ja. Die DGUV räumt die Möglichkeit ein, “Unterweisungen mithilfe elektronischer Medien durchzuführen”, insofern die nachstehenden drei Voraussetzungen erfüllt sind.
Voraussetzung (1)
Arbeitsplatzspezifisch aufbereitete Inhalte und Bereitstellung
Voraussetzung (2)
Integration und Durchführung einer Verständnisprüfung
Voraussetzung (3)
Gesprächsmöglichkeit zwischen Versicherten und Unterweisenden
In der Vergangenheit wurden dabei Webmeetingtools nicht als Gesprächsersatz anerkannt, sodass Unterweisungen trotzdem, wenigstens zu einem Teil, analog stattfinden mussten. Inzwischen, nicht zuletzt auch beeinflusst durch die Pandemie, hat die DGUV die Auslegung ihres Regelwerks insofern angepasst, dass nun Webmeetingtools genutzt werden dürfen, um den Prozess der Unterweisung vollständig zu digitalisieren. Auch die Verständnisprüfung kann mittels Tests in die Kurse integriert werden. Achten Sie deshalb bei der Wahl Ihrer E‑Learning Software darauf, dass dieses die Option bietet, verschiedene Fragetypen und Abschlusstests zur Verständnisprüfung einzubinden. Im Optimalfall bietet die Software darüber hinaus die Möglichkeit, jeden Onlinekurs in verschiedenen Varianten anzulegen, um auf die Spezifika jedes einzelnen Arbeitsplatzes einzugehen. Auch vermögen es professionelle Softwares den dennoch anhaltenden Vorbehalten der DGUV bzgl. fehlender Individualisierung im E‑Learning insofern entgegenzuwirken, dass sie mit Adaptive Learning das digitale Lernen weitaus individueller gestalten als Präsenzveranstaltungen es in der Regel leisten können. Richtig ist jedoch, dass manche Unterweisungen, vor allem im Bereich der Produktion, des Handwerks und im Umgang mit Gefahrstoffen, mindestens als Blended Learning Format aus E‑Learning-Theorie und einem ergänzenden persönlichen Austausch erfolgen sollten, um die Praxis hinreichend abzubilden.
Fazit.
Arbeitsschutzschulungen sind unumgänglich und sichern neben der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden auch den Erfolg Ihres Unternehmens und die Mitarbeiterzufriedenheit. Über interaktive Onlinekurse vermitteln Sie dabei Wissen effektiv und zeitgemäß und verankern das Wissen nachhaltig in den Köpfen Ihrer Mitarbeitenden. Dabei sinken Ihre Kosten bei steigender Qualität. Probieren Sie es doch einfach aus.