Zeit – der limitierende Faktor Ihrer Arbeit
Kennen Sie diese Herausforderungen?
Spannende Inhalte, die jedoch einen kurzen Lebenszyklus haben, können nicht realisiert werden, obwohl sie einen Mehrwert für Ihre Lernenden besitzen.
Schwächere oder stärkere Lernende werden nicht ausreichend gefordert und gefördert, weil die Zeit für gute adaptive Inhalte fehlt.
Inhalte für kleine Zielgruppen oder Nischenthemen sind nicht wirtschaftlich. Schade, denn hier könnten Sie sich wirklich abheben.
Die Lösung?
Künstliche Intelligenz für schnellere Projektabwicklung, effizientere Kurserstellung & mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben:
Unterstützung im Authoring-Prozess
Damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist
KI-KAI – die Knowledgeworker Artificial Intelligence – unterstützt Sie optimal im Authoring-Prozess Ihrer E‑Learning-Kurse, indem er Ihnen zeitraubende, repetitive Aufgaben abnimmt und diese in Sekundenschnelle umsetzt. Er trägt dazu bei, Ihre Prozesse zu optimieren, damit Sie mehr Zeit für die Dinge haben, die Ihre Arbeit wirklich wertvoll machen. KI-KAI liefert Ihnen Vorlagen und Ideen, die Sie mit Ihrer Expertise anreichern und zu einem gelungenen Gesamtwerk machen.
Jederzeit direkt im Editor verfügbar
Geben Sie Ihre zeitaufwendigen Aufgaben in vertrauensvolle Hände
- Erstellung von Inhaltsstrukturen, Quizfragen und Texten
- Gestaltung der Inhalte durch hochwertiges KI-generiertes Bildmaterial
- Internationalisierung Ihrer Inhalte
- Transformation von PDF und PPTX Dateien in E‑Learning Kurse
KAI der clevere KI-Helfer
Auf dieses Update haben E‑Learning Autoren gewartet
Erhalten Sie Klasse statt Masse! KI-KAI steht Ihnen bei der Erstellung wertvoller und ansprechender Lerninhalte zur Seite. Nutzen Sie die geballte Power generativer KI, zusammengefasst in einem praktischen Helfer für Ihren E‑Learning-Alltag. Sparen Sie bis zu 90% Zeit bei der Erstellung des ersten Prototyps und bis zu 50% bis zum fertigen E‑Learning.
Nutzen Sie diese starken Funktionen
Konvertieren Sie vorhandene Dateien in E‑Learnings
KI-KAI konvertiert Ihre alten Materialien wie PDF oder PowerPoint zu anschaulichen E‑Learning Kursen.
Erhalten Sie schlüssige Strukturen
KI-KAI gibt Ihren Inhalten Struktur und erarbeitet eine schlüssige Gliederung für Ihren Kurs.
Erstellen Sie überzeugende Textinhalte
KI-KAI liefert Ihnen exzellente Textvorschläge, ganz nach Ihren Wünschen, die Sie nur noch feinschleifen müssen.
Stellen Sie die richtigen Fragen
KI-KAI generiert Multiple-Choice-Fragen passend zu Ihrem Lernstoff.
Erschaffen Sie erstaunliche Grafiken, Bilder und Illustrationen
KI-KAI generiert hochwertige Fotos, Grafiken und Illustrationen, die zu Ihrer Vorstellung passen.
Internationalisieren Sie Ihre Inhalte
KI-KAI erledigt die Übersetzung Ihrer Inhalte mit wenigen Klicks.
Kleine Investition – riesiger Gewinn
Erstellen Sie mit KI-KAI E‑Learnings schneller und stressfreier, sparen Sie wertvolle Zeit und nutzen Sie Ihre Ressourcen sinnvoll.
- erwecken Sie neue, bisher nicht realisierbare E‑Learning Projekte zum Leben
- überlassen Sie zeitaufwändige und repetitive Aufgaben der KI
- setzen Sie auf herausragende visuelle Inhalte
- schaffen Sie eine ungeahnte globale Reichweite
- nutzen Sie freie Zeit für die menschliche Komponente Ihrer Arbeit
- reduzieren Sie Stress und Druck in Ihrem Autorenteam
- 30 Tage kostenfrei*
*danach EUR 360 pro registriertem Nutzer/Jahr oder EUR 960 pro concurrent Nutzer/Jahr
Häufige Fragen zu KI-KAI
Alles was Sie wissen müssen
Knowledgeworker integriert künstliche Intelligenz mit dem Assistenten KAI direkt in die Autorenprozesse. KAI unterstützt:
- Erstellung einer Gliederung für E‑Learning-Kurse,
- Generierung von Texten,
- Transformation bestehender Inhalte, z. B. Powerpoint oder PDF-Dateien,
- Erzeugung passender Bilder,
- Erstellung von Fragen und
- Übersetzung von Lerninhalten.
Die Entscheidung, ob Sie alle oder nur ausgewählte Assistenzfunktionen nutzen, obliegt Ihnen.
Knowledgeworker nutzt für die Bereitstellung von KI-Assistenzfunktionen Dienste von Drittanbietern (“KI-Dienste”). Um ihre Funktionen ausführen zu können, müssen bestimmte Informationen an diese KI-Dienste übermittelt werden. Beispielsweise wird der Text in der Ausgangssprache an einen KI-Übersetzungsdienst übermittelt, um einen Text in der Zielsprache zu generieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Informationen an die KI-Dienste übermittelt werden.
Text- und Bildgenerierung
Für die Generierung einer Gliederung eines Kurses in Knowledgeworker werden Titel und Beschreibung des Kurses übermittelt.
Für die Generierung passender Textbausteine im Knowledgeworker Create Editor steht eine Chat-Ansicht zur Verfügung. Alle Nachrichten im Chat werden an den KI-Dienst übermittelt. Die Antworten werden ausschließlich in Knowledgeworker Create gespeichert und nur dann, wenn sie aktiv in den Inhalt übernommen wurden.
Für die Generierung eines Bildes wird ausschließlich die Beschreibung des Autors/ der Autorin für das zu erstellende Bild übermittelt. Das Bild wird ausschließlich in Knowledgeworker, nicht im KI-Dienst, gespeichert.
Damit entscheiden Sie jederzeit eigenverantwortlich, welche Daten Sie übermitteln und welche nicht. Die in Knowledgeworker integrierten KI-Dienste sichern zu, dass die übermittelten Daten nicht zur Schulung der jeweiligen KI verwendet werden. Dennoch sollten Sie keine als vertraulich eingestuften Informationen an die KI-Dienste übermitteln.
Transformation bestehender Inhalte (z. B. Powerpoint)
Wenn Sie Kurse auf Basis bestehender Inhalte automatisiert erstellen möchten, laden Sie im ersten Schritt ein Dokument hoch, z. B. eine Powerpoint-Datei oder ein PDF-Dokument. Dieses Dokument wird anschließend in Textform an einen KI-Dienst übermittelt um Kurstitel, Beschreibung, die Gliederung und Texte für ihren Kurs zu erstellen.
Mit der Auswahl der Quelldokumente legen Sie eigenverantwortlich fest, welche Inhalte an den KI-Dienst übermittelt werden. Wie auch bei Text- und Bildgenerierung sichern die in Knowledgeworker integrierten KI-Dienste zu, dass die übermittelten Daten nicht zur Schulung der jeweiligen KI verwendet werden. Dennoch sollten Sie keine als vertraulich eingestuften Informationen in Dokumenten an die KI-Dienste übermitteln.
KI-gestützte Übersetzung
Bei der Nutzung der integrierten KI-Übersetzung werden die zu übersetzenden Inhalte in der Quellsprache vollständig an den Übersetzungsdienst übermittelt. Wir haben eine vertragliche Vereinbarung mit dem KI-Dienst, dass die übermittelten Daten weder gespeichert, noch für das Training der KI verwendet werden. Zusätzlich haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem KI-Dienst abgeschlossen, falls personenbezogene Daten in den übermittelten Inhalten enthalten sind.
Datenschutz
Es erfolgt keine Übertragung personenbezogener Daten an die KI-Dienste, da die Anfragen an die KI-Dienste weder direkt noch im Namen des Nutzers erfolgt, sondern ausschließlich durch Knowledgeworker gesendet werden. Eine Ausnahme besteht, wenn der*die Autor*in personenbezogene Daten direkt in die Anfrage (Prompt) eingibt oder Dokumente mit personenbezogenen Daten hochgeladen werden.
Grundsätzlich empfehlen wir, die Nutzung der integrierten KI-basierten Assistenzfunktionen in Knowledgeworker durch die Autor*innen zu ermöglichen, da dadurch sowohl die personenbezogenen Daten, als auch die übermittelten Informationen besser geschützt sind als bei eigenständiger Nutzung verschiedener Tools durch Ihre Autor*innen. Zudem ist der Arbeitsprozess deutlich effizienter, da keine Inhalte zwischen verschiedenen externen Werkzeugen kopiert werden müssen.
Sicherheitsmaßnahmen der aktuell genutzten Dienste
openai.com/security (Text- und Bildgenerierung)
www.deepl.com/en/pro-data-security/ (Übersetzung)
Die KI-Funktionalitäten sind grundsätzlich selbsterklärend, so dass keine Schulung zur Anwendung erforderlich ist.
Wir empfehlen jedoch, Ihre Autor*innen vor der Freigabe der KI-Assistenten für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen zu sensibilisieren.
- Es sollten keine vertraulichen Daten wie Produktbeschreibungen, Kundendaten oder sonstige Firmeninterna in die Chat-Felder zur Generierung von Texten eingegeben (Prompts) oder in Dokumentenform hochgeladen werden.
- KI-Dienste basieren auf Modellen, deren Daten nur einen begrenzten Zeitraum abdecken. Informationen können also veraltet sein. Aktuelle Entwicklungen oder Ereignisse werden nicht abgebildet.
- KI-generierte Inhalte beruhen auf statistischen Wahrscheinlichkeiten. Auch wenn diese inzwischen eine relativ gute Qualität aufweisen, sollte man sich niemals blind auf deren Richtigkeit verlassen.
- KI-Dienste können auch diskriminierende, verleumderische oder irreführende Inhalte erstellen, da die Algorithmen gesellschaftliche Vorurteile in ihre Modelle (kultureller, rassistischer, religiöser, ideologischer Bias) übernehmen. Generierte Inhalte sollten im Anschluss stets von einem*einer Autor*in geprüft werden.
- Die Frage der Urheberrechte an KI-generierten Inhalten ist weiterhin Gegenstand von Diskussionen. KI-Dienste generieren Texte und Bilder auf Grundlage der Informationen, mit denen sie trainiert wurden. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass die KI geschützte Symbole, vorhandene Textstrukturen, leicht abgewandelte Textpassagen oder sogar Zitate wiedergibt. Die Autor*innen sollten daher individuell prüfen, ob einzelne Texte urheberrechtlich geschützte Bestandteile enthalten.