The next Meetup
Coming soon
Das nächste Knowledgeworker Meetup befindet sich aktuell in der Planung. Sie können sich aber ganz einfach für unseren Newsletter anmelden und werden informiert, sobald das nächste Meetup steht.
Einfach unverbindlich registrieren
Teilnehmer-Stimmen
Das sagen Teilnehmende über das Knowledgeworker Meetup
Informativ, Professionell, Praktisch
"Ein großes Kompliment für das Knowledgeworker Meetup! Die Vorträge waren sehr informativ und die Expertentipps kann ich direkt in der Praxis umsetzen. So schaut man mal über den Tellerrand hinaus und erhält wertvollen Input für eigene Projekte. Weiter so!"
Tiefer Einblick in andere Use Cases
"Ich würde die Knowledgeworker Meetups auf jeden Fall weiterempfehlen! Wo sonst gewinnt man solch spannende Einblicke in konkrete E‑Learning Prozesse anderer Unternehmen?"
Super Ablauf
"Kurzweilige Veranstaltung, tolle Moderation, zwei interessante Vorträge, alle Fragen im Chat wurden beantwortet, aktive Pause und ein Lunchpaket – Ihr macht das wirklich klasse, ganz großes Lob!"
Bisherige Meetup-Themen
Darüber haben wir schon gesprochen
Der Fachkräftemangel ist gekommen, um zu bleiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit digitalem Re- und Upskilling Ihr Fachkräfte gewinnen, binden und weiterbilden.
Jens Vialon, Head of Learning bei der METRO AG gibt Ihnen Aus- und Einblick in die digitale Weiterbildung bei dem internationalen Großhandelskonzern.
Dirk Weigand, Executive Vice President Business Development bei chemmedia AG zeigt Ihnen, wie Sie mit neuen Denkansätzen Ihre Personalprobleme nachhaltig lösen.
Alexander Maasch, Research & Development bei chemmedia AG gibt exklusive Einblicke in die Möglichkeiten des digitalen Skill-Trainings.
Die Coop-Gruppe ist umsatzmäßig der größte Detailhändler der Schweiz und unterhält mit Großhandel und Produktion Tochterunternehmen in ganz Europa. Mario Rümmler gab Einblick in die Content-Strategie der Gruppe und zeigte, wie Knowledgeworker Create dabei hilft, die gemeinsame Erstellung von E‑Learning-Kursen zu beschleunigen und wie durch das Tool selbst Content-Projekte mit 11 Sprachen ihren Schrecken verlieren.
Learning Analytics ist das Trendthema 2022. Was in anderen Bereichen bereits Standard ist, setzt sich jetzt auch im E‑Learning durch. Durch das KI-gestützte Erheben und Interpretieren von Daten sind Sie in der Lage, die Lernergebnisse zu optimieren und Schwachstellen schnell zu beseitigen. Alexander Maasch führte Sie in seiner Keynote in das Thema ein und zeigte Ihnen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten.
Bereits seit mehr als 10 Jahren setzt die Heel GmbH E‑Learning-Inhalte als Ergänzung von Präsenzschulungen erfolgreich ein. Was einst mit der Digitalisierung komplexer Lernmodule in Knowledgeworker Create begann, ist zu einem umfangreichen eCatalog aus über 50 Macro- und Micro-Lernheiten in bis zu 10 Sprachen gewachsen. Mit diesem werden weltweit mehr als 1.500 Mitarbeitende zu medizinischem Fachwissen der hauseigenen biologischen Heilmittel geschult. Für eine abwechslungsreiche, bedarfsgerechte Lernerfahrung für alle Lernenden ist ein moderner Mix aus verschiedenen Methoden und Tools im Einsatz. Freuen Sie sich auf wertvolle Erkenntnisse und Praxis-Tipps im englischen Vortrag von Jana und Leon.
Speaker: Jana Beerberg & Leon de'Lorenzo, Heel GmbH
Die regelmäßige Schulung von über 6.000 Personen in mehr als 70 Ländern ist eine komplexe Aufgabe. Erfahren Sie, wie INNIO, der österreichische Anbieter von Energielösungen, Interaktives Lernen mit Rapid Authoring Techniken und smartem Knowledge Management mit Knowledgeworker Create inhouse realisiert. Martin Knapp, Training Design & Development Leader im INNIO Jenbacher Training Center, gibt spannende Einblicke in den Entwicklungsprozess digitaler Trainings . Dabei spricht er über Rapid Authoring Funktionen, Content Management Strategien, Sprachenmanagement und Learnings zur Autorenarbeit in Knowledgeworker Create.
Speaker: Martin Knapp, Innio Jenbacher GmbH & Co OG
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Lernenden bestmöglich im Lernprozess berücksichtigen und zeigen Ihnen, mit welchen Knowledgeworker Tools und Features Sie einen adaptiven Methodenmix realisieren.
Unsere Experten präsentieren Ihnen eine Auswahl hervorragender E‑Learning Inhalte und praktische Use Case und erklären gleichzeitig, mit welchen Features die Umsetzung gelungen ist.
Für die Erstellung erfolgreicher E‑Learning Module bedarf es eines umfangreichen Hintergrundwissens zu den Themen Didaktik, Methodik und Instruktionsdesign. Wir zeigen Ihnen, welche wissenschaftlich fundierten Gestaltungsempfehlungen nach aktuellem Kenntnisstand als lernfördernd betrachtet werden können.
So binden Sie Special Features wie zusätzliche HTML5-Animationen, Virual Reality und Simulationen in Ihre Onlinekurse ein.
Unser Inhouse-Experte verrät Tricks und Kniffe für die effiziente Arbeit als E‑Learning-Autor. Er verrät, mit welchen Features in Knowledgeworker Create sich Trends bei der Inhaltsgestaltung umsetzen bzw. berücksichtigen lassen. So geht er beispielsweise auf Funktionen für Adaptive Learning, Interaktionen zur Führung von Lernenden und die Möglichkeiten zur Gestaltung spielerischer Elemente ein.
Erfahren Sie, welche Bedeutung Gamification im E‑Learning hat, welche Vorteile die Einbindung in Ihre E‑Learning Strategie hat und welche Tools Knowledgeworker dafür bereits stellt.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Onlinekurse didaktisch sinnvoll gestalten und von dem richtigen Einsatz von Interaktionselementen profitieren.
Die Lernkarten-App Knowledgeworker Cards ermöglicht effizientes Lernen durch zielgerichtete Wiederholungen in kurzen Einheiten. Erhalten Sie Einblicke in die Funktionsweise und in konkrete Use Cases. Erfahren Sie außerdem, wie künstliche Intelligenz den Lernerfolg unterstützt und wie Sie diesen mithilfe von Learning Analytics auswerten, um ein bedarfsgerechtes, selbstreguliertes und nachhaltiges Lernangebot zu schaffen.
So trainieren Sie mit dem digitalen Coach für szenariobasiertes Lernen (Knowledgeworker Coach) komplexe Gesprächs- oder Konfliktsituationen, fördern soziale Kompetenzen und bauen Soft Skills weiter aus. Erfahren Sie, wie Sie über intelligente Dialoge mit einer Vielzahl denkbarer Gesprächsstränge realitätsnahe Situationen erschaffen und so Ihre Mitarbeitenden auf konkrete Situationen im Unternehmensumfeld vorbereiten: überzeugende Verkaufsgespräche, unterstützende Beratungsgespräche oder sogar aufgebrachte Kundenbeschwerden. Praxisbeispiele zeigen Ihnen, wie Sie hilfreiche Argumente vermitteln, damit die Durchsetzungskraft und das situationsgerechte Einfühlungsvermögen stärken.
Hier stehen Ihnen unsere Kollegen für Fragen rund um szenariobasiertes E‑Learning mit Knowledgeworker Coach zur Verfügung. Diskutieren Sie den Einsatz in möglichen eigenen Anwendungsszenarien, erleben Sie den Gesprächseditor in Aktion und erfahren Sie mehr über aktuelle und zukünftige Weiterentwicklungen der Software.